Mittlerweile sollte deine Wiese die zweite Mahd bekommen haben. Wenn nicht, das trockene Wetter hält ja noch ein wenig an ;-)
Wundere mich ohnehin jeden Sommer, wie die Bauern es dann doch immer schaffen, die Äcker vollständig zu ernten. Bei uns ist auch ziemlich viel Aktivität zu sehen. Außer der Mais, der steht noch und sieht dieses Jahr richtig gut aus... jedenfalls für den Laien.
In der Tat, gleich Montag war die Mahd in 20 Minuten erledigt. Natürlich erst nach einem Anruf: „Soll ich wirklich? Da ist ja massenweise Jakobskreuzkraut drauf!“ - „Kann nicht sein, wir haben (das Bisschen) weggerissen.“ - „Naja, dann musst du die Schwads eben ablaufen und das Kraut raussammeln.“ Habe ich gestern Abend gemacht. „Massenweise“ waren noch etwa 15 Pflanzen, recht komprimiert an einer Stelle… 😂
Da Falle den Schnitt gleich anschließend mit dem Wender verteilt hat (super!), war das Gras gestern bereits fast trocken. Heute nochmal wenden und dann… Wir schließen schon Wetten ab. Mein optimistischer Tipp liegt bei 5 Ballen… 😇
Jo, der Mais sieht echt gut aus ( und wird ja noch bis in den Herbst hinein reifen). Als es so trocken war, kümmerte er vor sich hin, nach dem ersten Regen konntest du beim Wachsen zugucken. Die Natur ist schon irre!
Und das Jakobskreuzkraut soll nicht mit ins Heu? Ist das giftig? Da passen deine Leute aber gut auf...
... und du meinst wirklich, dass du 5 Ballen zusammenbekommst? Das wäre ja gegenüber der letzten Mahd schon eine ordentliche Steigerung. Hast du etwa doch mit Blaukorn nachgeholfen ;-))
Jakobskreuzkraut ist sehr giftig, da alkaloidreich. Wenn es wächst/steht, gehen die Tiere instinktiv natürlich gar nicht ran. Im konservierten Zustand können sie es aber nicht aus der Heumasse rauspulen (vielleicht gar nicht mehr identifizieren?). Pferde können daran verenden. Schafe sind nicht ganz so empfindlich, aber Bauchweh muss ja auch nicht sein.
Die Pflanze ist nicht invasiv, sie gehört hier her. Da aber der Blutbär - der Schmetterling, dessen Raupen das Jakobskreuzkraut fressen können (für andere Schmetterlinge ist es auch giftig!) - so gut wie ausgestorben ist, verbreitet sich das Zeug in den letzten Jahren wie bescheuert. Eigentlich nützt nur noch rausreißen und verbrennen… 😩
Nö. Es hat zwischendurch mal geregnet… 😉
Oh man, zu spät... aber nicht zu spät zum Antworten:
Ist schon faszinieren, wie alles zusammenhängt. Hab gerade mal gegoogelt, damit ich mir ein Bild machen kann. Das Blütenbild und das Kraut im ersten Jahr kommt mir bekannt vor. Es ist mir bestimmt schon mal über den Weg gelaufen. Das ist ja sogar für den Menschen giftig, jedenfalls wenn man es essen würde...
0.00 SBD,
0.83 STEEM,
0.83 SP
Jo. Giftig.
Eigentlich sollst du sogar beim Rausreißen Handschuhe anziehen. Manche Menschen kriegen Pusteln allein vom Anfassen des Jakobskreuzkrauts. Ich nicht. Also bin ich hart im Nehmen... ;-)
"Honig" ist nochmal ein anderes Thema. Die Imker sind sich noch uneins, wieviel Prozent Jakobskreuzkrautnektar/-pollen darin wohl unschädlich sind... Fakt ist: Bei zu viel JKK-Angebot sterben die Völker... :-(
Letztes Jahr ist Ralf noch mit einer befreundeten Imkerin ein paar Felder im näheren Umkreis abgelaufen. Ziemlich viele volle Säcke, ziemlich großes Feuer... Bringt halt alles nichts, wenn die Bauern sich selbst nicht drum kümmern. Der eine pflügt das Zeug guten Gewissens unter. Prima Idee. Aber das hat er gefälligst VOR der Blüte zu machen... 🤦♀️
0.00 SBD,
1.02 STEEM,
1.02 SP
3... 😔
Aber die sehen gut aus... 😉
0.00 SBD,
0.76 STEEM,
0.76 SP
Oh ja, hat der Bauer aber wirklich sauber aufgewickelt... bzw. seine Maschine. :-)
Die Ballen sind dieses Mal gar nicht mit Folie eingewickelt?
0.00 SBD,
0.47 STEEM,
0.47 SP
Nee. Diese Folie, die ich für eine absolute Umweltseuche halte, benutzt man, wenn man absichtlich "Heulage" macht. D.h. das Heu ist nicht ganz trocken, man ist auf grobe Silage aus. Wenn diese luftdicht verpackt ist, kann sie nicht gammeln. Ebensowenig das Heu, bei dem noch die "Gefahr" einer gewissen Restfeuchte besteht.
Diese Heulage schmeckt den Tieren besser. Allerdings muss man so einen aufgerissenen Ballen sehr schnell verbrauchen, da die "toten Pflanzen" rasch vergammeln, sobald sie Sauerstoff ziehen.
Beim ersten (und einzigen...) Ballen der ersten Mahd wollte der Bauer auf Nummer sicher gehen. Oder er wollte seine Restfolie verbrauchen. Oder er wollte die Unförmigkeit seines Werkes vertuschen. Keine Ahnung... ;-)
Die zweite Mahd wurde ja nun dank "Mädchen" sehr rechtzeitig zu Beginn der Trockenperiode gemacht. Das Heu war furztrocken. Und ich finde die Dinger ohne Folie wie gesagt auch viel besser. Wobei ich mir nichts vormachen muss: Das Wickelband aus Plastik füllt auch einen Viertel Gelben Sack... 🤷♀️
0.00 SBD,
1.04 STEEM,
1.04 SP