Dienst für die Geo-Lokalisierung ändern – Frag nicht immer Google nach dem Standort

in #geolast month


Wenn du dich mit deinem Mobilfunktelefon navigieren lässt oder am Rechner nach deinem Standort gefragt wird, wird in den allermeisten Fällen Google befragt, wo du bist.
Dabei scannt dein Gerät die Umgebung nach WLAN-Netzwerken, Mobilfunksendemasten und Bluetooth-Geräten.
Die gefundenen Netze werden dann zu Google geschickt und dein möglicher Aufenthaltsort ermittelt. (Triangulation)
Dadurch kann die Ortung auch ohne GPS-Empfang stattfinden.
So lässt sich in Gebäuden oder tiefen Schluchten ohne guten GPS-Empfang, recht zügig eine Navigation starten. Das ist an sich ja super.
Das blöde dabei, Google kennt eben wunderbar deinen Standort und alles was um dich herum ist.
Diese Informationen werden zwar genutzt, um die Datenbank zu verbessern, aber auch gleichzeitig um dir personalisierte Werbung aufzudrücken.

So kannst du bei diversen Systemen und Anwendungen den Dienstleister für Standortabfragen abändern, sofern die lokalisieren mit Hilfe von Mobilfunkmasten, WLAN-Netzen oder Bluetooth-Sendern erfolgen soll.
Hier findest du die notwendigen Schritte in Kurzform.

Als Anbieter nutze ich hier immer BeaconDB.net.
Eine Community-basierende Datenbank von Mobilfunkmasten, Bluetooth-Beacon und WLAN-Netzwerken.
Beachte dabei immer, dass du die aktuellste URL des Anbieters in Erfahrung bringst, damit die Abfragen auch funktionieren.
Stimmt die URL nicht, gelingt die Ortung nicht.
In der Regel gibt es auch kein Feedback, dass die URL nicht stimmt.

https://hoerli.net/dienst-fuer-die-geo-lokalisierung-aendern-frag-nicht-immer-google-nach-dem-standort/