You are viewing a single comment's thread from:

RE: Wir steigen in die Stromproduktion ein

in Deutsch Unplugged2 years ago

Sehr gute Maßnahme!
Sie motiviert mich dazu, doch einfach erstmal wieder kleiner zu denken und dann auch in die Handlung zu kommen. Die bereits vor über zwei Jahren begonnene Planung einer Anlage auf den Dach des Wohngebäudes hat bei uns als "Großprojekt" (in dem Zuge wäre nämlich auch eine neue Dacheindeckung samt Isolierung des ungenutztes Spitzbodens sinnvoll) nämlich zum Vogel-Strauß-Verhalten geführt... 🫣
Aber eine Gartenhütte (okay, okay, Schafsstall...) und eine (leider nicht nach Süden ausgerichtete) Garage haben wir auch. Müsste allerdings bisschen mehr mit gehen als das Aufladen der Akkus von Werkzeugen.

Sort:  
 2 years ago 

Dankeschön :-)
Ja, ich habe auch lange gedacht: Ach, was bringt so eine kleine Anlage mit ein paar Watt... Aber wenn man sich mal den eigenen Energieverbrauch so über mehrere Tage anschaut, benötigt man für den Eigenverbrauch gar nicht so viel Leistung. Die Spitzen (Kochen etc.) wird man ohnehin nicht abdecken können. Aber für den Grundverbrauch reicht es in den meisten Fällen. Und damit ist bei den aktuellen Preisen schon mal viel gewonnen.

So ne Großbaustelle über dem Kopf ist schon eine Hausnummer. Aber zwei Panels auf dem Schafstall sollten machbar sein. Und die Böckchen werden sicher nichts dagegen haben. ;-)
Es muss auch keine ideale Südausrichtung sein. Letztlich muss man seinen Grundverbrauch im Blick behalten. Wenn man möglichst lange über den Tag verteilt erzeugen kann, dürfte in Summe mehr dabei herauskommen, als Mittags die volle Lotte, die man gar nicht braucht.

 2 years ago (edited)

Ja, den Energieverbrauch für den Haushalt mal anzuschauen, wäre schon mal der erste Schritt. Du siehst, "ihr" versorgt mich mit guten Vorsätzen... ;-)

Meine Mutter und ihr Lebensgefährte haben sich vor zwei Jahren eine große Anlage aufs (intakte) Dach setzen lassen. Sie haben auf einen Speicher wegen der Anschaffungskosten und vergleichsweise kurzen Lebensdauer verzichtet und sich für die Einspeisung des Reststroms entschlossen.
Heute sagen wir "Sch...".
Zum einen hat Klaus die Stromspitzen im Winter tatsächlich eher im Dunkeln. Dass diese Tatsache durch die Einspeisung ausgeglichen wird, haben die beiden sich tatsächlich ausgerechnet. Auch das Steuerding war nicht kompliziert, so lange Mama noch lebte, lief alles über sie als Hausbesitzerin. Jetzt sind meine Brüder und ich Hausbesitzer, damit auch Besitzer der Anlage und damit Betreiber. Aber Klaus ist doch Nutzer! Anträge mit unseren Verzichtserklärungen und seiner Anerkennung als Betreiber laufen (ungeachtet) seit Monaten. Die Einspeisungscents sind eingefroren (trotz Erbscheins will der Versorger nicht mal mir das Geld überweisen, solange der Betreiber nicht geklärt ist), wie machen wir die Steuern für drei Personen, von denen eine in der Schweiz gemeldet ist?! Richtig: Steuerberater und Rechtsanwalt sind die nächsten guten Vorsätze. Deren Honorar beträgt mit Sicherheit keinen unerheblichen Anteil an den Anschaffungskosten eines Stromspeichers... ;-)

Doch lieber mit den Böckchen sprechen?! Und was sagt die kleine Trockenrasendachbegrünung dazu?!

 2 years ago 

Hehe, das sieht nach Finanzchaos verbunden mit EEG und Co. aus ich liebe es , angeblich ist das ja alles geregelt und einfach zu handhaben !

Zuerstmal solltet ihr vielleicht überlegen wieviel Cents denn da wirklich als Einkommen reinpoltern in die Bude.
Dann solltet ihr abwägen was an Kosten dagegen steht (Steuerberater ??? Zähler vom Stromversorger usw.), nur wenn da überhaupt ein nennenswerter Betrag stehen bleibt würde ich das weiter machen -oder vielleicht noch aus Steuertechnischen Abschreibungs-Gründen, aber das führt hier eindeutig zu weit.
Für einen Betreiberwechsel braucht es einen Vertrag mit dem Stromversorger !
Steuererklärungen für einen Schweizer, damit habt ihr nichts zu tun, das ist Sache des Schweizers der hat das Einkommen, also erklärt er sein Einkommen in D aus dort gelegenen Einkunftsquellen ! Oder seid ihr als Betreiber eine Juristische Person also keine Personengesellschaft sondern eine Kapitalgesellschaft ?

Alte Autobatterien sind auch Stromspeicher schon mal drüber nachgedacht ?

Wenn der ganze Zinober zu aufwendig ist im Gegensatz zum Ertrag dann kündigt einfach den Einspeisevertrag mit dem Stromversorger und gut ist, dann lasst ihr halt das Licht demnächst ein wenig länger brennen oder ladet Elektrogeräte mit dem Überschußstrom.

Und den Anwalt wobei soll euch der helfen ? Beim Geld verbrennen?
Ich glaube es ist an der Zeit für ein Telefonat !

 2 years ago 

Hihi, vielleicht wäre telefonieren echt mal 'ne Maßnahme.
Ist alles etwas komplizierter. Da ich gerade eine ganz andere Baustelle habe, ist eh alles beiseite geschoben und ich kann grad nicht mal genauer auf deinen Kommentar eingehen, für dessen Ausführlichkeit ich mich recht herzlich bedanke... :-))

 2 years ago 

...kein Thema lass dir Zeit wenn es nicht brennt, und dann lass uns telefonieren das ist einfacher und ein wenig privater.
Gerne geschehen ;)

 2 years ago 

Boah, das' ja Mist. Genau das ist es, was ich auch bei o1eh meinte: Wir mach(t)en es mal wieder einfach nur kompliziert. An die Verhältnisse im Falle einer Erbschaft denkt wohl fast keiner, wenn so eine Anlage aufgebaut und betrieben wird. Verrückt! Ich hoffe, ihr kriegt das geklärt.

auf einen Speicher [...] verzichtet

Das würde ich (aktuell) auch. Ich finde, das ist eine wirklich große Herausforderung, die endlich gemeistert werden muss. Allerdings muss man berücksichtigen, dass auch die Akkus Ressourcen benötigen. Daran sollte weiter geforscht und entwickelt werden, damit nicht das eigentlich gute Ziel an anderer Stelle wieder zunichte gemacht wird.
So wie die Trockenrasendachbegrünung :-) Wäre schon blöd, wenn die den Solarpanels weichen müsste. Ich glaube Böckchen hätte nichts dagegen, wenn ihr einen anderen Platz fändet... der doch reichlich vorhanden ist. :-) Es muss ja nicht immer auf dem Dach sein...

"ihr" versorgt mich mit guten Vorsätzen... ;-)

... und womöglich mit noch mehr Arbeit ;-)

 2 years ago 

Krass. Daran habe ich nie einen Gedanken verschwendet. Muß mich 'mal schlau machen. Der kleine Don scheint mir da aber ganz richtig zu liegen mit seiner Einschätzung...

 2 years ago 

Beizeiten werde ich mich dann vertrauensvoll an euch beide wenden... ;-)

TEAM 1

Congratulations! Your Comment has been upvoted through steemcurator04. We support good comments anywhere..
Curated by : @stef1

 2 years ago 

:-))

 2 years ago 

Was das Großprojekt angeht: es gibt auch Contractinganbieter, die Dir das Dach komplett neu eindecken, eine Solaranlage drauf pappen und Dir dann den erzeugten Strom zum Erzeugerpreis von 4-6ct/kWh verkaufen... Null Investitionskosten, Vollkomfort-Service und lohnend allemal. Aktuell sind da wohl Dachflächen ab 60qm interessant. Auf die kommt Ihr, denke ich...?

 2 years ago 

Beim Contracting ist es doch so, dass die Anlage nach einer vertraglich vereinbarten Zeit dann auf den Hauseigentümer übergeht. Wäre das dann hier auch so?

Ich kenne das vom Energiesparcontracting. Da werden Energiesparmaßnahmen vom Contractor umgesetzt, für einige Zeit erhält dieser vom Eigentümer eine Zahlung und zum Ende der Vertragslaufzeit geht alles auf den Eigentümer über, der dann von den Einsparungen langfristig profitiert. Wenn überhaupt lohnt sich das eher für größere Objekte und wahrscheinlich weniger für Wohnhäuser. Aber bei der Photovoltaikgeschichte könnte ich mir das durchaus vorstellen, da die Investitionen für die Anbieter überschau- und die Rendite planbar sind.

 2 years ago (edited)

Ja, bei den meisten Anbietern nach 25 Jahren. Wir haben das gerade für den Tierschutzhof meiner Freundin durchgeplant. Da stehen 140qm Dachfläche auf 2 Häusern zur Verfügung und es wird neu eingedeckt (der Dachstuhl ist allerdings in Ordnung), montiert und sämtliche Bürokratie übernommen. Der Anbieter ist also der Stromerzeuger, es muß keine extra steuerliche Anmeldung vorgenommen werden etc. Das macht es insgesamt ohne Kredit finanzierbar und gerade bei Ausbesserungsbedarf am Dach halte ich es für die perfekte Lösung.

https://www.enpal.de/angebot/mieten-solaranlage?syn_solar=Solaranlage&utm_placement=&utm_device=c&utm_keyword=solaranlage%20mieten&utm_adposition=&msclkid=d49971734bae18a052c812b2a9435fb3&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=SN_mieten2.0&utm_term=solaranlage%20mieten&utm_content=SN_mieten2.0_solaranlage%20mieten

oder

https://www.dz4.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=1K_SEA%7CNR%7CPrio1~SolaranlageMieten%5BEM%5D_o&msclkid=19fd06c08df61b978b2165016e8c77fb

 2 years ago 

Danke, davon hatte ich noch nichts gehört. Ich werde mich mal einlesen - danke auch für die Links.

Es ist weniger die Investition, die unser "Problem" darstellt, sondern die "Baustelle" an sich. Die Unüberschaubarkeit der Dauer, die Aufgabe, alle Gewerke zeitlich (wie auch materiell) unter einen Hut zu bringen. Aber so oder so gibt es ja offensichtlich Komplettlösungen - man sollte einfach mal ein bisschen intensiver schauen und den Telefonhörer in die Hand nehmen... ;-)

 2 years ago 

Danke für deine Beteiligung.
Unser Communiy-Bot DUBby überweist dir demnächst einen Anteil aus den Rewards für meinen Post.
!finanzbot 12,5%

 2 years ago 

Ja holla, danke!
Das sind die netten Überraschungen, die ich meinte, als wir noch am Tüfteln waren. Ich hatte gar nicht geguckt/bemerkt, dass DUBby im Spiel war... ;-)

 2 years ago 

Ach schau! Schön, wenn ich dich positiv überraschen konnte. :-))