You are viewing a single comment's thread from:
RE: DU spielt SCRABBLE™ (5) - Historie I
Ich weiß zum Beispiel, dass sich das Deutsche in seiner Fähigkeit, Wörter durch Mischen von Begriffen zu komponieren, ständig neu erfindet.
Hat Miguel gesagt.
Das mag sein und wir mischen uns immer gerne Fremdsprachen hinein. Je nach Mode. Zu Napoleons Zeit war es Französisch und heute denglisieren die Bürger, was das Zeug hält.
Dein Schiedsrichterposten ist eine verdammt heikle Position. Du machst das sehr gut. Es macht Arbeit. Keine Frage!
Manchmal denke ich das auch. Aber solange wir das Ganze nicht zu bierernst nehmen, sondern als das betrachten, was es ist (ein Spiel!!!), macht er auch Spaß.
Alle Mauler, die nach der Auswertung maulen, kriegen die Scrabble-Regeln vor den Latz geknallt:
Kann keiner von mir erwarten, dass ich jedes Wort mit dem Duden vor der Linse seziere - das mache ich nur, wenn ich es selbst nicht kenne oder eben anzweifle.