Redaxo CMS mit Docker, Mehrere Web-Projekte parallel auf dem Mac entwickeln

in #deutschyesterday (edited)


Bildschirmfoto 2025-07-19 um 12.59.53.png


Bildschirmfoto 2025-07-19 um 13.00.31.png

Hey Leute,

heute möchte ich euch ein kleines Projekt vorstellen, das aus einer ganz praktischen Notwendigkeit entstanden ist.

Ich bin vor kurzem in meiner Firma ins Redaxo CMS eingestiegen und hatte ein Onboarding mit Schulung und alles.

Dabei kam direkt die Herausforderung:

Wie setze ich eine saubere lokale Entwicklungsumgebung auf?
Und vor allem:
Was mache ich, wenn ich an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten muss?

Das Problem kennt sicher jeder, der lokal entwickelt:
Port-Konflikte, verschiedene PHP-Versionen, Datenbank-Chaos. Gerade auf dem Mac mit M1 Chip war das für mich als Redaxo-Neuling erstmal eine Hürde.

Die Lösung, die ich mir zusammengebaut habe:

Jedes Projekt läuft komplett isoliert in seiner eigenen Docker-Umgebung.

Eigene Ports, eigene Datenbank, keine Konflikte. Und das Beste: Mit einem einzigen Befehl ist alles startklar.

Was ist eigentlich Redaxo?

Da ich selbst noch relativ frisch dabei bin, hier eine kurze Erklärung für alle, die es noch nicht kennen: Redaxo ist ein Open-Source CMS aus Deutschland. Was mir als Entwickler daran gefällt, ist die Flexibilität, es ist weniger ein "Klick-und-fertig-System" wie WordPress, sondern gibt einem mehr Freiheit beim Entwickeln.

Ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:

  • Komplett auf Deutsch - das macht vieles einfacher
  • Sehr flexibel - man ist nicht in vorgefertigte Strukturen gezwängt
  • Saubere API - als Entwickler arbeitet man gerne damit
  • DSGVO-freundlich - wichtig für Kundenprojekte
  • Läuft performant - auch auf kleineren Servern

Typische Einsatzgebiete (soweit ich das bisher mitbekommen habe):

  • Corporate Websites
  • Mehrsprachige Seiten
  • Individuelle Webanwendungen
  • Maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen

Mein Docker-Setup für Redaxo

Das Setup-Skript, das ich entwickelt habe, löst mein ursprüngliches Problem:

  • Ein Befehl = komplette Redaxo-Installation
  • Automatischer Download von Redaxo
  • Docker Compose mit Apache, PHP 8.2, MariaDB und phpMyAdmin
  • Keine Konflikte zwischen verschiedenen Projekten
  • Praktische Verwaltungsskripte (Start, Stop, Logs, etc.)

Ich dachte mir:
Wenn ich schon die Arbeit reinstecke, können auch andere davon profitieren. Gerade Einsteiger wie ich oder Leute, die schnell eine Entwicklungsumgebung brauchen, sparen sich damit einiges an Zeit.

Das Projekt ist komplett frei verfügbar - MIT-Lizenz, nehmt es, nutzt es, verbessert es!

Was ist drin:

  • Setup-Skript für macOS (sollte auch auf Linux laufen)
  • Alle Docker-Konfigurationen
  • Verwaltungsskripte für den Alltag
  • Deutsche Dokumentation

Hier geht es zum Code:

Die Nutzung ist wirklich simpel:

./setup.sh mein-projekt
cd mein-projekt
./start.sh

Fertig! Redaxo läuft auf http://localhost:8082

Für mich als Redaxo-Einsteiger war es super, direkt eine funktionierende Umgebung zu haben, ohne erst ewig rumprobieren zu müssen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen auch.

Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt oder Fehler findet, meldet euch! Ich lerne selbst noch dazu und freu mich über Feedback.

Das CMS wird angeboten von:


#deutsch #redaxo #docker #macos #webentwicklung #opensource #cms #entwicklungsumgebung #german #redaxocms #docker #macos #webdevelopment #opensource #cms #development

Sort:  

Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden. Soweit ich das Script jetzt überflogen habe, installiert es die Entwicklungsumgebung für Redaxo mit DB und WebProxy etc.
Das Bauen der docker-Dateien und Shell-Skripte ist interessant. Der Vorteil, die Dateien mit dem Script zu erzeugen, ist sicherlich, dass du Inhalte durch Variablen füllen kannst.

Schöne Sache!

Ich kann jetzt aber noch nicht ganz nachvollziehen kann, wie das mit der sauberen Entwicklungsumgebung für neue Projekte zusammenhängt. Bietet das dann das laufende Redaxo?
Im ersten Moment war ich davon ausgegangen, dass du mit dem Script dann eine saubere Erstinstallation bietest...

Lucky NO-Wördel winner! 😉

Loading...
Team Europe appreciates your content!
chriddi, moecki and/or the-gorilla

Hey @halloworld, this is fantastic! As someone who's wrestled with local development environments, especially when juggling multiple projects, I immediately appreciate the problem you're solving. Your Docker setup for Redaxo looks incredibly clean and efficient. The fact that it's a one-command install with isolated environments is a game-changer, especially for beginners diving into Redaxo.

The clear explanation of Redaxo itself is spot-on, highlighting its flexibility and developer-friendliness. And making it completely open source? Awesome! I'm sure many will find this invaluable. I am going to try it out on my M1, too!

I am sure that your contribution is going to help so many Steemians! Keep up the great work!