You are viewing a single comment's thread from:

RE: Dsvgo und die Blockchain?

in #deutsch7 years ago (edited)

Ich bin kein Anwalt, hier aber eine Kurzfassung: Grundsätzlich betrifft die DSGVO Unternehmen, die personenenbezogene Daten verarbeiten (Kundendatenbank, Rechnung, etc. etc.) und nicht Privatpersonen. Privatpersonen sind quasi die geschützte Partei dabei. Du hast mehr Rechte zu erfahren, was mit deinen Daten passiert und Unternehmen strengere Pflichten (und auch Strafen)

Im Fall der Blockchain ist das Gesetz, wie so oft hintennach. In der DSVGO ist das Recht auf Löschung von Daten vorhanden. Dh. wenn würde es Steemit als Unternehmen treffen, da die Blockchain aberdezentral ist und es in dem Sinn keinen Besitzer (oder viele Besitzer) gibt, wird das sehr spannend werden, wie die Rechtssprechung da nachkommt

Aber das ist im Falle des Internets ja schon sehr, sehr oft gewesen, das die Gesetzgebung einfach nicht nachkommt, weil alles zu schnell geht :)

Sort:  

Das denke ich mir auch das es sehr interessant werden wird was die Blockchain und Dsvgo betrifft .
Link 2 habe ich kurz überfolgen und dort wird erwähnt das die momentanen Versionen von Wordpress zb gegen DSVGO verstoßen .

Wenn Wordpress da nicht nachbessert werde ich meinen Wordpress Blogg vom Netz nehmen ,zwar nutze ich ihn nicht mehr ,sicher ist sicher.

Wenn du externe Plugins verwendet, Youtube Videos, Google Analytics etc. solltest du aufpassen, weil die Daten nach Hause schicken.

Als Privatperson, die einen nicht kommerziellen Blog betreibt ist der Artikel vielleich tinteressant:
https://www.fitfuerjournalismus.de/dsgvo-was-freie-journalisten-und-blogger-jetzt-tun-muessen/

Wenn ich mir deinen Blog auf die Schnelle ansehe, würde ich den Sharebalken rausnehmen auf der Seite und Youtube Videos mit nocookie einbauen bzw. mit 2 Klick Aktivierung (da gibts Anleitungen im Web)