Wenn der Absperrhahn klemmt - was tun?steemCreated with Sketch.

in Deutsch Unpluggedlast year (edited)

Zeit für einen ersten Jahresrückblick. Dieser beginnt bei mir immer zum Jahresende mit einem Blick auf die Blogstatistik, die allerdings nicht repräsentativ ist, da auf X - ehemals Twitter - dieses Jahr der ein oder andere Beitrag weitaus größeres Interesse fand als auf meiner eigenen Homepage - was jedoch in der Natur der Sache liegt.

Werfe ich also nun einen Blick auf die Blogstatistik meiner Webseite, dann stelle ich fest, dass ein Beitrag vom Juli 2015 - also vor der Zeit der Blockchain auf steemit, wie in jedem Jahr die Spitzenposition unter den Beiträgen auf meiner Homepage anführt und am meisten aufgerufen wurde. In dem Beitrag aus 2015 habe ich seinerzeit meine Erfahrung mit dem klemmenden Absperrventil zusammengefasst. Das seit Jahren ungebrochene Interesse an diesem Artikel soll nun genutzt werden ihn auch in die Blockchain exklusiv auf steemit zu meißeln. Viel Spaß bei der Lektüre meines damaligen Blogbeitrages, der zeigt, dass Lebenspraktische Lösungen von Lesern immer gesucht werden...

Wenn der Absperrhahn klemmt - was tun?

von Cord Uebermuth

Urlaubszeit ist Reisezeit - und viele verreisen ohne ihre Hauswasserleitung oder die ihrer Wohnung abzusperren. Es ist noch nicht lange her, da kam ich an einem Wochenende in den Notdienst einer Praxis und fand ein ganzes Untersuchungszimmer unter Wasser vor. Der Hausmeister hatte, nach dem die Wassermassen eine Etage tiefer in die Station tropften als Ursache eine geplatzte Druckwasserleitung unter Tisch, jene mit der Stahlummantelung, lokalisert und sinnigerweise den funktionierenden Absperrhahn des Waschbeckens zugedreht. Gleichwohl war der Wasserschaden enorm und das Untersuchungszimmer nicht mehr brauchbar. Das edle Holzparkett war an vielen Stellen aufgebrochen und hatte sich vom Untergrund gelöst. Totalschaden.

Nun geht bei solch einem Schaden nicht nur ihre Wasserrechnung in unzumutbare Höhen, vor allem falls über Wochen ein solcher Defekt während ihrer Abwesenheit auftreten sollte, sondern ihre durch den Wasserschaden geschädigten und mehr noch genervten Nachbarn dürften ihnen ebenfalls die Schäden an Wohnung und Hausrat in Rechnung stellen. Sowas kann dann schnell in die Abertausende gehen. Ein Grund mehr sich mit diesen unscheinbaren Wasserabsperrventilen zu beschäftigen, vor allem wenn man eine Urlaubsreise plant.

Heute vormittag war ich damit beschäftigt das Absperrventil wieder gangbar zu machen. Denn auch mit dem größten Kraftaufwand liess es sich nicht mehr drehen - weder auf noch zu. Es war schlichtweg zugekalkt. Soweit so gut. Also die Hausverwaltung angerufen und auf das widerspenstige Absperrventil hingewiesen. Doch die erklärte, dass es sich um Sondereigentum handle - konnte mir aber nicht die Rechtsgrundlage dafür nennen.

Inzwischen bin ich ein Stück schlauer - Absperrventile in der Wohnung sind tatsächlich Sondereigentum, sofern seitens der Eigentümergemeinschaft keine anderweitige Regelung im Sinne eines Gemeinschaftseigentums getroffen wurde. Mieter können sich freuen, denn für die Reperatur muss der Vermieter aufkommen.

Allerdings gibt es da noch die Sache mit dem Eigenanteil im Mietvertrag. 150 Euro für ein bisschen festsitzendes Absperrventil. Das ist dann doch ein Stück des guten zuviel.

Also nochmal ran an das Corpus delicti. Vorsicht ist angesagt - denn mit roher Gewalt kann man mehr Schaden anrichten als man denkt. Denn wird das gute Ding undicht, dann ist eine Grossreperatur fällig. Nach dem großer Kraftaufwand wie eingangs erwähnt nicht zum Ziel führt musste nun der Grips ran.

Verkalkungen sind die Ursache Nummer eins bei klemmenden Absperrventilen. Kalk kann man zerbröseln. Also erscheint es ratsam das Abperrventil zunächst mit kleinen Bewegungen ruckartig hin und her mechanisch zu bearbeiten, in der Hoffnung, dass dadurch die Verkalkungen im Ventil mobilisiert und sukzessive aufgebrochen zerbröselt werden. Und sollte das nicht helfen so könnte man versuchen mit Essigessenz die Ventilachse zu tränken und einwirken zu lassen.

Frauen sollten dieser Arbeit besser einem starken aber feinfühligen Mann überlassen - der mit etwas Grips und Einfühlungsvermögen sich dem Absperrventil annimmt. Denn etwas Kraftaufwand ist sicherlich von nöten. Mit der Brechzange in Form einer Wasserzange, sollte man jedoch nicht gleich aufmaschieren. Sie stellen vielmehr das letzte Mittel dar, falls manueller Kraftaufwand nicht ausreichen sollte.

Bei der zusätzlichen Anwendung von Salzsäure wären entsprechende Schutzmassnahmen erforderlich. Doch ich brauchte weder Salzsäure noch Essigessenz um das Absperrventil wieder gangbar zu machen. Tatsächlich konnte mit etwas Kraft aber vor allem mit schnellen kleinen Bewegungsamplituden am Apsperrventil nach wenigen Minuten ein erster Erfolg verzeichnet werden. Es liess sich, wenn auch zunächst etwas zäh in die leicht schliessen und leicht öffnen - nicht viel aber spür und sichtbar. Die mechanische Zerbröselungstaktik zeigte ihre Wirkung, der Kalk wurde offenbar an den entscheidenden Stellen ohne rohe Gewalt und Lötbrenner und ähnlichen martialischen Eingriffen, mobilisiert. Ein bis zwei Minuten später liess das Absperrventil sich dann vollständig wieder öffnen und schliessen.


800px-Legionella_pneumophila_01.jpg
Kalk bietet Legionellen Unterschlupf in der Kaltwasserleitungen... - Bildquelle: CDC - Legionellen

...lassen sie nach der Arbeit an der Wasserleitung reichlich Wasser für mehrer Minuten durchlaufen. Verzichten sie zunächst aufs Duschen oder Baden bis die Rohrleitung ordentlich durchgespült wurde.

Nur aus dem Wasserhahn floss nun eine grüne trübe Brühe und die spuckte und sprotzte. Es dürfte sich um Kupferoxid und die freigesetzten Kalkreste gehandelt haben, die durch die Wiederbelebungsmassnahmen des Absperrventils freigesetzt wurden. Das die Funktion des Absperrventils wieder vollständig hergestellt war, war auch daran zu erkennen, dass bei geöffneten Wasserhahn die Wasserzufuhr unterbrochen werden konnte, wenn das Absperrventil geschlossen wurde. Damit war eine teure Reperatur die mich mindestens 150 Euro gekostet hätte überflüssig. Das ganze noch auf Dichtigkeit abschliessend prüfen und ok ists. Ein netter Stundenlohn für gerade einmal 20 Minuten Zeitaufwand. Dafür gehen manche Menschen 2 Tage arbeiten, andere in Europa sogar einen ganzen Monat, z.B. in Polen.

Natürlich hatte ich Glück - denn die Idee mit der mechanischen Mobilisierung der Verkalkung hätte auch scheitern können - und dann wären Umschläge mit Essigessenz - notfalls für einige Tage oder auch Salzsäure am Hahn notwendig geworden. Das Heissmachen ist hingegen so eine Sache - denn dabei kann man auch viel kaputt machen. Dies sollte man dann doch dem Fachmann überlassen - auch im Hinblick auf mögliche Haftungsfragen.

Fazit:

Die häufigste Ursache für schwere Wasserschäden während der Abwesenheit der Bewohner sind geplatzte Druckwasserleitungen. Daher empfiehlt es sich vor einer längeren Urlaubsreise auch darauf zu achten, dass die Absperrhähne für die Wasserversorgung geschlossen werden.

Sollte das Absperrventil bzw. der Absperrhahn klemmen, dann ist nicht zwingend direkt der Installateur notwendig. Denn die häufigste Ursache für klemmende Absperrventile sind Verkalkungen. Kalk ist porös - somit sollten leiche mechainische induzierte Bewegungen bereits ausreichen um nach einige Minuten erste Anzeichen für eine Lösung des festsitzenden Absperrventils zu erzielen.

Rohe Gewalt, z.B. mit einer Wasserpumpenzange ist so eine Sache. Bevor man zu solch martialischen Lösungen greift, wäre die chemische Mobilisierung des Kalkes anzustreben.

Also Essigsäure löst Calciumcarbonat (also Kalk) auf, das weiss man eigentlich aus dem Chemieunterricht noch. Dazu sollte das Ventil im Bereich der Achse satt mit Essigessenz getränkt werden und dieses lange, lange einwirken lassen. Sollte dies auch nicht helfen so kann man überlegen mit Salzsäure (Schutzausrüstung und Schutzbrille und Handschuhe nicht vergessen!!!) die klemmenden Ventile wieder gangbar zu machen. Als ultima ratio vor dem Austausch käme noch warm machen in Frage - aber vorsicht: Nicht das Haus in Flammen stecken!.

Natürlich stellt dieses Fazit nur meine eigene Ansicht zur Problematik bei klemmenden und verkalkten Absperrventilen dar. Ich weise darauf hin, dass ich kein Installateur bin. Diese dürften vielleicht noch andere Mittel und Wege kennen ein klemmendes Absperrventil wieder gangbar zu machen. Gleichwohl hat es bei mir funktioniert. Im Zweifel oder wenn sie unsicher sind, sollten sie dennoch besser den Fachmann anrufen und das Absperrventil gleich austauschen lassen.

Achten Sie darauf, dass einmal gangbar gemachte Absperrventil regelmässig mechanisch am leben zu erhalten - sprich es 1-2 pro Woche oder Monat zu bewegen, damit es gar nicht erst zu Verkalkungen kommen kann. Denn beim nächstenmal lässt es sich vielleicht auch mit den genannten weiteren Methoden nicht mehr mobilisieren - und dann wird es richtig teuer.

Und wenn sie jetzt vor der Fahrt in den Urlaub daran noch denken, dass die Wasserleitungen abgesperrt werden, dann erleben sie nach ihrer Rückkehr sicherlich kein bösen Überraschungen, die ein Wasserschaden gleich welcher Ursache bei Ihnen und ihren Mitbewohnern auslösen könnte.

Der "Wasser-Stop" vor dem Urlaub ist also ein Muss. Problematisch wird es nur, wenn sie ihre Blumen bewässern müssen. In dem Fall sollten sie sich vielleicht die Hilfe durch den Nachbarn suchen oder eine Regentonne mit angeschlossener Pumpe verwenden. Bewässerungssysteme gibt es in den verschiedensten Ausführungen im Handel. Da dürfte auch für sie was dabei sein.

Eine Regentonne kann in einem Krisenfall zudem wertvolle Dienste leisten. Sichert sie doch ihre Versorgung mit Brauchwasser für den Fall, dass die Stromversorgung mal längere Zeit ausfallen sollte, ohne dass sie gleich einen Notbrunnen ihrer Gemeinde aufsuchen müssen, an dem sie in einer Krisensituation sicherlich Stunden an Wartezeit verbringen müssten.

Achten sie darauf, nach der Mobiliserung ihres Absperrventils oder nach Arbeiten an der Wasserleitung das Wasser für einige Minuten laufen zu lassen. Denn Kupferoxid gehört nicht in den Organismus - ebensowenig wie verdünnte Salzsäure oder andere Rückstände - einschliesslich Legionellen die rein theoretisch auch in verkalkten Absperrventilen sich eingenistet haben könnten...

Sort:  
 last year 

Sehr speziell, sehr interessant, wenn man Probleme mit dem Absperrhahn hat und explizit danach sucht.

Insofern kann ich dein Anliegen, einen guten Blogbeitrag unlöschbar auf der Blockchain zu verewigen, nachvollziehen, lieber Cord. In DU tust du dies bitte aber zukünftig nicht, denn dieses Vorgehen ist alles andere als der Gedanke von Steem-Exklusivität. Bitte verwende für solche Zwecke deinen eigenen Blog oder eine Community, die Exklusivität nicht garantiert.

Dieser Beitrag wird - selbstverständlich, sagst du ja einleitend selbst - als 100%iges Plagiat von deinem Blogspot-Blog angezeigt und somit ist das Merkmal #steemexclusive nicht korrekt.

Für den Fall, dass du sie nicht gelesen hast, bevor du in DU begannst, zu posten, hier nochmal unsere Regeln:

Bildschirmfoto 2023-11-12 um 17.59.21.png

Da es sich bei dir um einen "Ersttäter" handelt, belasse ich es nun bei diesem Hinweis. Grundsätzlich aber muten wir hier solche Beiträge - nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern aus formellen.

Rutscht gut ins neue Jahr,
liebe Grüße

Chriddi

 last year (edited)

Ich kenne keinen der so nett und dennoch bestimmend mahnen kann wie Du , ja, auch das braucht ein Händchen, auch wenn man den Vorsatz klar und deutlich lesen kann im Post , will ich den dennoch nicht unterstellen, darum ist es einfach Lustig oder ein lustiges Versehen 🙃
VgA

Ups! 🙈

Keine böse Absicht! Sorry....

Hattet ihr nicht irgendwo stehen, dass die Veröffentlichung auf der eigenen Homepage kein Auschlußkriterium ist?

Bitte um kurzes Feedback, da ich dann alte Blogbeiträge aus der Zeit vor Steemit dann außerhalb dieses Forums sicher.

Beste Grüße und vielen Dank für die Rückmeldung.

Kommt gut rüber ins neue Jahr..

🚀✨🦋👍

 last year 

Das seit Jahren ungebrochene Interesse an diesem Artikel soll nun genutzt werden ihn auch in die Blockchain exklusiv auf steemit zu meißeln

Bei dem Satz hat Chriddi sicherlich gedacht will der mich, uns verarschen mit STEEMEXCLUSIVE 🥴😂 Oh man, ich komm aus dem Lachen nicht raus , wenn Du Chriddi testen wolltest!? Na, dann hat sie wohl bestanden
VgA😉

 last year 

Ich schwankte zwischen totlachen und Augen verdrehen als mich die eiskalte Kralle der Angst packte, ob nun wohl wieder die bitterbösen Diskussionen von vor fast drei Jahren heraufbeschworen werden würden... ;-D

Du wirst lachen, der Artikel erschien bislang wirklich nur in meinem Blog und jetzt hier. Sonst nirgends.

Ich überlasse Euch das zu bewerten. Mir ging es nur darum zu zeigen, was die Menschen interessiert.

Beste Grüße.

🙏

 last year 

Hallo Indextrader24 einen Post den Du erstmalig auf #DU schreibst kannst Du in deinem Blog auch teilen umgedreht ist das eher nicht so gut , weil da einige auf die Idee kommen könnten #DU mit ihren alten Post zu überschwemmen
VgA

Das heißt, ihr wollt auf DU nur Erstveröffentlichung exklusiv haben, richtig?

Dann werde ich das berücksichtigen und die Altbeiträge außerhalb von DU in der Blockchain verewigen.

Danke Dir für die Rückmeldung und die Klarstellung.

Beste Grüße und einen guten Start ins neue Jahr.

Kommt gut rüber.

 last year 

Das heißt, ihr wollt auf DU nur Erstveröffentlichung exklusiv haben, richtig?

👍
VgA

 last year 

hehe, da hast du richtig Glück gehabt mit dem Absperrventil, denn nicht immer sind Ventile verbaut die solch eine Prozedur überstehen, wenn es sich um minderwertige Qualität (meist mit Kunststoffinnenleben) handelt kannst du das schlichtweg vergessen da hilft nur ausbauen und ersetzen.
Aktuell kosten solche Absperrhähne hier in Spanien die guten etwa 8-16 € je nach Ausstattung (entweder mit Keramik oder Metallinnenleben) die Billigvariante kostet so um die 3-4 € hält aber nicht mal 1 oder 2 Jahre in der Regel.

Wir tendieren hier bei Problemen mit den Hähnen oder anstehenden Umbauten/Reparaturen der Bäder/Küchen immer dazu die Dinger auszubauen und gegen bessere zu tauschen das hält in der Regel gut und gerne 10 Jahre und länger, und man verhindert in den ganzen Ferienimmobilien genau diese Kosten für große Wasserschäden wenn niemand da ist, und keiner regelmässig nach dem rechten sieht um sowas schnell zu entdecken und zu beseitigen.

Gute Absperrventile bzw. Hähne sollten eigentlich Standard sein.

Meiner ist sicherlich schon 65 Jahre alt.

Vielleicht auch schon 70+

Alte Qualität Made in Germany halt.

Ich denke man sollte sie ruhig durchbewegen, wen sie funzen. Dann halten die auch.

Kunststoff kommt mir gar nicht in die Wasserleitung - allein schon weil es Kunststoff ist...

Danke für den Hinweis.

Ich denke wer den ultimativen Antikalkhahn entwickelt hat ausgesorgt....

 last year 

Danke für den Hinweis.

bitte, gerne ;)

Ja alte Qualität made in Germany ist nicht schlecht, aber Grohe zum Beispiel baut heute fast auch nur noch Schrott oder du musst die hochwertigste Variante nehmen, im Bauhaus oder in anderen Bau- und Heimwerkermärkten musst du dir jeden Absperrhahn genau ansehen damit du weißt was drin ist, das steht nämlich nicht immer drauf.
Das mit dem durchbewegen ist ne gute Idee, wie gesagt wenn es keine Kunstoff oder billig Keramikvariante ist die geht nämlich dann kaputt und du hast die Sauerrei, wolltest in Urlaub und nur schnell das Wasser abstellen und jetzt ist das Sch...teil geplatzt und die Soße läuft entweder oder du kannst es nicht abstellen, eine ganz üble Situation.
Und wer denkt schon dran die Dinger einmal im Monat zu bewegen damit sich der Kalk nicht festsetzen kann, die wenigsten, und außerdem sind die Teile ja heute schon fast immer an fast unzugänglichen Stellen verbaut das macht es nicht einfacher.

Das mit Grohe kann ich nur bestätigen.

Kunststoff kannste auch nicht heiß machen. Denn dann ist er sofort platt.

Problematisch ist es auch wenn der Absperrhahn nach unten zeigt, denn gegen die Schwerkraft wird der Essig kaum aufsteigen können...

Beste Grüße

✨🦋🙏