Nächtliche Begegnung mit einem ockergelben Blattspanner (Camptogramma bilineata)

Dank des feedbacksvon @faltermann unter dem Originalbeitrag konte die Zuordnung des Falter nachträglich durchgeführt werden. Demnach handelt es sich bei dem Falter laut @faltermann um einen ockergelben Blattspanner (Camptogramma bilineata), den ich mit dem Buchensichelpflügler verwechselt habe. Man sieht dass Nachtfalterbestimmung eine echte Herausforderung ist, vor allem wenn man nicht wie @falterman vom Fach ist.
Der nachfolgende Text des Originalbeitrages wird daher nur noch zu Dokumentationszwecken weiter geführt.
Wie gesagt es handelt sich um einen ockergelben Blattspanner (Camptogramma bilineata)
In der letzten Nacht bin ich bei meiner Heimkehr von einem "goldenen" Falter an der Haustür begrüßt worden und zunächst dachte ich an meine Begegnung mit dem Wiesenzünsler vor einigen Wochen. Doch sofort fiel auf das das hintere dunkle Band an den Flügelenden fehlte. Zudiem wies dieser Verteter einen imposanten und robust wirkenden Thorax auf, als er sich auf der Fensterscheibe der Eingangstüre präsentierte.
Der zur Familie der Eulenspinner gehörende Buchensichelpflügler ist ein nachtaktiver Vertreter von ingesamt rund 20 in Europa vorkommenden Arten aus der Gruppe der Sichelpflügler und sieht einem Zünsler zum verwechseln ähnlich. Vom Eichen-Sichelpflügel unterscheidet er sich durch das Fehlen von zwei Zwillingspunkten auf den Vorderflügeln. Da das mittlere Querband nicht sehr dunkel pigmentiert ist, käme bei dem von mir fotografierten Exemplar noch ein Birken Sichelpflügler in Betracht. Aber wegen der "ausgefranzten" Enden an Flügeln ist die Zuordnung zum Buchensichelpflügler wahrscheinlicher.
Da dieser vom Licht sich magisch anziehende Falter an der Fensterscheibe verharrte nutzte ich die Gelegenheit im Gegenlicht von innen diesen seltsamen Besucher der Nacht zu fotografieren, wodurch sich dieser schlicht erscheinde Schmetterling sich im Dunkeln angenehm von der Umgebung abhebt. Durch das zarte Grüne im Hintergrund gelang es mir noch etwas Farbe ins Spiel zu bringen, während die das gleissende Licht einer Straßenlaterne den Eindruck erweckte, als habe der Mond in der Nacht bei diesem Falter noch die Finger im Spiel...

Schön ist beim Blick von innen durch die Fensterscheibe der Corpus dieses Falters zu erkennen an dessen Kopf zwei dunkle Augen prangen.
Der in zwei Generationen fliegende Schmetterling ist streng monophag und braucht Rotbuchen als Nahrungsquelle.

Der helle Lichtpunkt im Hintergrund ist nicht der Mond, sondern der Schein einer Straßenlaterne. Sie gibt der nächtlichen Begegnung gleichwohl zusätzlich einen eigenen Glanz. Extra für @stayoutoftherz gibt es noch eine "red-dot" Aufnahme, wobei der rote unscharfe Lichtpunkt nicht von einem Laser sondern von einer roten Fahrradklingel stammt. In der dunklen Nacht tut aber etwas Farbe der Bildkomposition gut und nimmt damit dem ganzen etwas von der Monotonie eines ewig dunklen Hintergrundes und rahmt den Fensterbesucher an der Türe in ein kleine Farbenspiel aus Rot-Grün und Schwarz ein - ohne dabei bewusst oder unbewusst auf politische Entwicklungen hinweisen zu wollen. Fakt ist aber, dass dieser goldene Besucher sich angenehm in tiefster Dunkelheit von seiner Umgebung abhebt.
DE: nicht gefährdet, nicht vom Aussterben bedroht
Category: | Macrophotography Nature |
---|---|
Camera: | Xiaomi Redmi Note 8 |
Lens: | Quad Lens Smartphone |
Aufnahme: | 1/15 Sek. f/1,79 4,74 mm ISO: 1250 |
Location: | Düsseldorf-Bilk / Germany |
Ich hoffe Euch hat dieser Artikel gefallen. Falls ja so lasst doch einfach ein upvote dar.
Herzliche Grüße und vielen Dank für euer Interesse.
Euch allen noch einen erfolgreichen und schönen Start in die Woche...
SEND with LOVE!
PEACE!
