Wäre es nicht so teuer, würde ich mitmachen (Meinung)

Schallplatten sind teurer denn je, die Wartezeiten ewig. Trotzdem kaufen Leute weiter Vinyl wie verrückt. Aber was steckt wirklich dahinter?
Die Zahlen sind verwirrend: 2024 sind die US-Verkäufe um 33 Prozent eingebrochen, trotzdem überholt Vinyl wieder die CD-Verkäufe. Ich glaube, es geht gar nicht primär um den Klang. Ja, viele schwärmen vom "warmen analogen Sound", aber mal ehrlich - wer hört auf Standardlautsprechern wirklich den Unterschied zu gutem Streaming? Ich hab das erste mal einen Unterschied gehört, als ich von Apple Kopfhörern auf Bose umgestiegen bin. Aber für mich hört sich von der Qualität normal, oder hoch bei Spotify alles gleich an.
Was Vinyl bietet, ist etwas anderes: ein Ritual. Du musst die Platte raussuchen, auflegen, nach 20 Minuten umdrehen. Du hörst ein komplettes Album, nicht nur einzelne Songs. Das ist das komplette Gegenteil von Spotify-Zapping.
Dazu kommt: In einer Welt voller Clouds und NFTs wollen Menschen wieder etwas Physisches besitzen. Eine Schallplatte ist Kunst zum Anfassen - große Cover, Texte, manchmal Poster. Bei Spotify besitzt du nichts. Wenn der Dienst pleite geht, ist alles weg.
Aber seien wir ehrlich: Viel vom Vinyl-Boom ist auch purer Hype. Junge Leute kaufen Platten als Instagram-Props, ohne überhaupt einen Plattenspieler zu haben. Taylor Swift presst ihre Alben in zwölf verschiedenen Farben - das ist Marketing, kein Kunsthandwerk.
Die Preise sind völlig verrückt. 40 Euro für ein Doppelalbum? Viele neue Platten werden schlecht von digitalen Quellen gepresst. Da kaufst du dir den schlechteren Klang zum doppelten Preis.
Trotzdem verstehe ich den Hype teilweise. Es ist schön, Musik wieder bewusst zu hören statt nebenbei zu konsumieren. Aber die Industrie macht daraus wieder hauptsächlich ein Geschäft mit der Nostalgie.
Retro ist immer etwas besonderes...
Absolut!
Ich liebe ja Retro-Konsolen!
Upvoted! Thank you for supporting witness @jswit.